Bernhard Mittes
geboren in Schönegg, OÖ.
Lehramtsprüfung für Bildnerische Erziehung an HS
Aus- und Weiterbildung bei den Professoren Wolfgang Stifter und
Hans Stumbauer Sommerseminare mit Karl Korab, Paul Rotterdam und
Gunter Damisch (Sommerakademie Salzburg 1998)
Bemerkungen zur Bildgestaltung
Der Malprozess beginnt ohne Entwurfszeichnung. Der technische Ablauf sowie Entstehung und Entwicklung des Bildinhaltes sind meist ein spontaner Vorgang ohne allzu planmäßige Überlegungen. Der Farbauftrag erfolgt in unterschiedlichen Misch-techniken, mitunter ist die Bildfläche reliefartig strukturiert, in mehreren Schichten, um transparente Bildeffekte zu erzielen. Nicht harte Konturen und streng umrissene Formen, sondern modulierende Farbabstufungen beherrschen die amorphe Bildfläche. Bildaussagen leiten sich zum Einen von realen gegenständlichen Vorgaben ab, die sich am Ende des Gestaltungsprozesses als verwandelte Kompositionselemente in einer Farblandschaft bzw. stark abstrahierten Bildkomposition wieder finden; zum Anderen lassen die vorwiegend großformatigen Bilder zuletzt immer häufiger eine Tendenz zu mystischen und transzendentalen Themen erkennen, die zum Entdecken und meditativen Betrachten einladen.
Farben – verborgen in tiefer gelegenen Schichten und somit der optischen Wahrnehmung entzogen – bewirken ungeahnte Abstufungen und Farbnuancen, Lasuren und Strukturen, die dem Bild Leben und Homogenität verleihen. Intuition bestimmt den Gestaltungsprozess und überlässt das bildnerische Geschehen scheinbar zufälligen Effekten.
Zu Inspiration regen Bilder mit kosmischer Farbigkeit oder transzendentaler Thematik an. Elemente der realen, visuell erfassbaren Dingwelt, individuelle Formensprache entwickeln sich durch gezielte Farb- und Lichtwerte.
„Abstrakte Kompositionen“ zeigen eine Intensivierung der malerischen Mittel; pastos aufgetragene Farbschichten mit „Materialeinschlüssen“ durchdringen die immer wieder fließend lasierenden Farbflächen und bewirken somit Auflösung allzu abbildgetreuer Formen und Konturgebilde.
Ein reicher Fundus von grafischen und malerischen Arbeiten repräsentiert ein großes Spektrum von Ideen, Techniken und Bildaussagen.